
Ramen, die japanischen Nudeln, und die damit kreierte köstliche Suppe sind in aller Munde. Wenig bekannt ist hierzulande eine reichhaltige persische Nudelsuppe: Ash-e reshteh!
Das soll sich ändern! Ich ergreife hiermit das Plädoyer für Ash-e reshteh! Und ich glaube, ich bin nicht die Einzige, die sich von dieser Suppe hat verzaubern lassen. Der gebürtige Israeli und Kultkoch Yotam Ottolenghi schreibt stets, dass er wohl in seinem früheren Leben im Iran gelebt haben muss, da ihn diese Küche so begeistert. Auch er lobt die Ash-e reshteh in höchsten Tönen. Und eine iranische Food Blogger-Kollegin, die in Italien den Blog Noghlemey betreibt, schreibt, dass “Ash” in seiner ursprünglichen Bedeutung für “Essen” und “Nährendes” generell verwendet wurde. Dies passt gut zum Charakter der Ash-e reshteh, da diese Suppe sehr nahreich ist.
Mein Mann erzählt, dass er sich erinnern kann, diese Suppe als Kind genossen zu haben, wenn er krank war. Die reichhaltige Köstlichkeit besteht aus Hülsenfrüchten, Kräutern und eben Nudeln, den “Reshteh”.
Und hier geht´s auch gleich zum Rezept:
Zutaten:
- 1/2 US-cup Kidney-Bohnen
- 3/4 US-cups Kichererbsen
- 1/2 US-cup Wachtelbohnen
- 2 3/4 US-cups sehr klein gehackte Petersilie
- 1 US-cup klein gehackte Dille
- 1 US-cup sehr klein gehackter Schnittlauch und Frühlingszwiebel (je zur Hälfte)
- 1 weiße Zwiebel und 1 kleine rote Zwiebel, klein gehackt
- etwas Knoblauch
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
- 1 Teelöffel Kurkuma
- 10-12 US-cups Gemüsesuppenbrühe
- Persische Nudeln oder Linguine
- 1 rote Rübe, in Würfel geschnitten
- getrocknete Minze (jene, die hier als “Nana-Minze” bezeichnet wird!)
Mein Tipp: Das Kochen der Suppe auf 2 Tage aufteilen!
Die Kichererbsen und Bohnen über Nacht in einzelnen Schüsseln in reichlich Wasser einweichen! Am nächsten Tag jene Teile (z.B. Haut), die oben am Wasser schwimmen, weggeben. Die Kichererbsen und Bohnen jeweils in ein Sieb leeren und gut spülen.
Am Vorabend des eigentlichen Kochens können auch schon die Kräuter gehackt und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden! Das erspart viel Zeit.
Die Mengen der gehackten Kräuter in US-cups beziehen sich auf die Menge eben der klein gehackten Kräuter! Das bedarf einer Menge Kräuterbüschel!
Man kann die Kräuter (wie Petersilie, ohne Stängel) natürlich mit einem Küchenzerkleinerer zubereiten. Bei der Dille würde ich das auf keinen Fall empfehlen, da diese dann viel zu klein gehackt wäre.
Nach diesen Vorbereitungen geht es an das eigentliche Suppe-Kochen:
Etwas Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die klein gehackten Zwiebel und etwas Knoblauch anbraten. Schließlich die Bohnen und Kichererbsen hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Kurkuma würzen. Das Ganze ca. 5 Minuten anrösten. Danach die Suppenbrühe hinzugeben und die Ingredienzien 1 1/2 – 2 Stunden köcheln lassen. Die Hülsenfrüchte müssen weich sein.
Anschließend die Rote Rübe-Würfel und die klein gehackten Kräuter einrühren, kurz aufkochen lassen und mind. 1/2 Stunde weiter köcheln lassen. Die Suppe eignet sich dafür, lange auf kleinster Flamme am Herd zu köcheln.
Die Linguine entsprechend ihrer Kochzeit getrennt kochen und und schließlich in die Suppe einrühren.
Der Tradition zufolge sind frittierte Zwiebelringe das Topping für die Ash-e reshteh. Ehrlich gesagt, mag ich diese nicht unbedingt und vertrage sie auch nicht gut. Daher habe ich auf meine Version der Ash-e reshteh eine sehr einfache Version eines Topping gegeben: getrocknete Minze, leicht in Olivenöl angeröstet. Auch das ist “chrunchy” und erscheint mir leichter!
Guten Appetit! نوش جان