
In diesem Frühling wagte ich mich daran, in unserem Garten erstmals Wassermelonen anzupflanzen. Bei einem Besuch am Bio-Feigenhof in Wien-Simmering, einem meiner Lieblingsplätze, wenn es um den Kauf von Pflanzen geht, erstand ich einige Pflänzchen, die dann ihre Reise ins Burgenland antreten durften. Es war einen Versuch wert. Unser Gartennachbar meinte, dies wäre nicht immer so leicht, Wassermelonen erfolgreich anzubauen, denn sie müssten regelmäßig gegossen werden – von Wien aus, dies zu managen, ohne noch funktionierender Bewässerungsanlage, war dies kein einfaches Unterfangen und hätte auch niemals funktioniert, wenn nicht meine Eltern die Pflänzchen regelmäßig versorgt hätten. Als mein Vater das allererste Foto von einer kleinen Wassermelone sandte, war die Freude groß! Als es ans Ernten ging, gab es verschiedene Ratschläge, woran man merken würde, dass eine Melone reif ist. Doch als wir die erste mit in die Stadt nahmen, war es vielleicht auch Neugier und Ungeduld, denn die erste geerntete Melone entpuppte sich als noch nicht reif. Doch schon die zweite war herrlich rot! Und nun haben wir eine vor uns, die auf der Personenwaage im Bad tatsächlich 7 Kilo wog! Bei so viel Wassermelone ist es naheliegend, schon am Vormittag ein Glas gesunden Safts zu genießen!
Zutaten:
- Wassermelone
- Rosenwasser
Wassermelone und Rosenwasser – dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen. Einige Scheiben Wassermelone von den Kernen befreien, in Würfel schneiden und in einem Blender zu Saft verarbeiten. Den Saft in Martinigläser einfüllen und pro Glas 1-2 Teelöffel Rosenwasser einrechnen, je nach Geschmack!
Guten Appetit!