Im Gespräch mit Christoph Hess über veganen Wein und Nachhaltigkeit

0 Permalink

Im Jahr 2018 stellte ich den ambitionierten Winzer aus meiner Heimatgemeinde Neusiedl am See hier auf Steppe und Stadt im Rahmen von Geschichten über Gründer und Gründerinnen vor. Zur Zeit darf ich immer wieder die Newsletter Christoph Hess´ mit Rezepten begleiten. Nun sprach ich mit ihm über die Eigenschaften veganer Weine und seinen eigenen Weg ...

Pannonische Sellerie-Knoblauch-Suppe

0 Permalink

Im Rahmen des Jubiläums "100 Jahre Burgenland" präsentiere ich euch heute ein Rezept für kalte Tage, das ich mir vor kurzem einfallen habe lassen - oder besser: Ich habe einfach wieder mal experimentiert, um eine köstliche vegane Suppe zu kreieren... Da es schon so viele Rezepte zur klassischen burgenländischen Knoblauchcremesuppe gibt, habe ich den Knoblauch ...

Best of – Pannonische Herbst- und Winterrezepte

0 Permalink

(Enthält Unbezahlte Werbung) Den Jahresausklang möchte ich unter das Motto "100 Jahre Burgenland" stellen und bringe heute ein Best of meiner Steppe und Stadt-Rezepte mit herbstlich-pannonischem Bezug! Dabei habe ich manchmal traditionelle Rezepte in meinem persönlichen Stil interpretiert, im Sinne einer Fusionsküche neue Nuancen einfließen lassen oder Neues kreiert. Ich habe dabei schließlich fünf Rezepte ausgesucht: Der ...

Persische Bohnenpfanne trifft pannonisches Gartengemüse

0 Permalink

(Unbezahlte Werbung) Auch heuer findet wieder der Austria Food Blog Award statt - jener Wettbewerb, der zu einem fixen Bestandteil meines Lebens geworden ist, da er Inspiration, Motivation und Austausch für mich bedeutet. Dieses Mal jedoch bin ich nicht als Teilnehmerin dabei, sondern darf als eine der Vorjahresgewinnerinnen in der Jury sitzen. Als solche wurde ...

Fogosch-Spargel-Salat

0 Permalink

Der Start in die Spargelsaison hat mich zu diesem neuen Rezept inspiriert - und das Jubiläum "100 Jahre Burgenland", dem ich meinen Fokus der nächsten Wochen und Monate hier auf Steppe und Stadt widmen möchte. Es wird Rezepte mit Burgenland-Bezug und Geschichten und Stimmen aus dem Burgenland geben! So bunt, wie dieses Bundesland ist, so ...

Grün wie Gurkensuppe

0 Permalink

Der heutige Beitrag ist der Farbe „Grün“, auf Persisch „Sabz“, gewidmet. Grüne Kräuter und Gemüse spielen eine wesentliche Rolle in der Persischen Küche und der Kultur des Iran. Aus der Farbe Grün - „Sabz“ - leitet sich auch das Wort für Kräuter - „Sabzi“ - ab.Zuletzt habe ich ja die Kräuterplatte „Sabzi Khordan“ beziehungsweise einen ...

Persischer Frühlingssalat

0 Permalink

Mit einem frühlingshaften Salat lade ich euch dazu ein, mich weiter beim Countdown to Nowruz zu begleiten! SABZI KHORDAN bezeichnet eigentlich eine Platte mit frischen Kräutern, Käse, frischem Gemüse wie Radieschen und Jungzwiebel und Nüssen. Diese wird meist vor der eigentlichen Vorspeise gereicht. Neben frischem Gemüse spielen gerade Kräuter eine wichtige Rolle in der Persischen Küche, ...

Baqala Polow – Persischer Reis mit Dille und Bohnen

0 Permalink

Mit Verspätung startet nun mein Countdown to Nowruz, das Zählen der Tage bis zum Persischen Neujahrsfest und astronomischen Frühlingsbeginn! Und dabei möchte ich euch gerne einige wesentliche Aspekte der Persischen Küche und Kultur vorstellen! Die Iraner und Iranerinnen schätzen die Tradition des Reiskochens und verstehen es, ihre Reisgerichte zu genießen. Reis (BERENJ), nach altem Wissen gekocht, wird ...

Coming Soon: Countdown to Nowruz 2021

0 Permalink

Nach Wochen, in denen ich Rezepte nur auf Instagram postete, starte ich nun auf allen Kanälen von Steppe und Stadt meinen Countdown to Nowruz 2021!  Nowruz ist das Persische Neujahrsfest und gleichzeitig der astronomische Frühlingsbeginn in 53 Tagen! Und wir alle brauchen den Frühling heuer mehr denn je! Irgendwie ist es unheimlich, dass sich jene Zeit jährt, ...

Besuch bei Hannes Pinterits im Safranoleum – Über die Vielfalt der Gewürze, neue Wege und das einfache Leben

0 Permalink

(Unbezahlte Werbung) Seit mehreren Jahren darf eine Zutat niemals in meiner Küche fehlen: ein Döschen von Hannes Pinterits´Pannonischem Majoran! Ob für die Suppe, den sommerlichen Salat oder als würzige Note auf Feta-Käse, für den aromatischen Majoran finde ich unzählige Arten der Verwendung. Aber es ist nicht nur dieses für das Nordburgenland typische Gewürz, das man ...